Release Notes rmDATA Inventory Manager, Version 2023.1
Neu: Intuitives Arbeiten mit den neuen KartenmodiMit der neuen Version 2023.1 wurde die Performance und Bedienung der Karte in unseren Web-Produkten auf das nächste Level gehoben. Für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle im Zusammenhang mit räumlichen Informationen stehen Ihnen nun die Kartenmodi zum Anzeigen, Drucken, Editieren, Messen und Analysieren von bzw. in Karten zur Verfügung. Kartenelemente im linken Kartenbereich unterstützen Sie beim Verändern des Kartenbildes. Kartenelemente im oberen Kartenbereich unterstützen Sie beim Wechseln zwischen den Kartenmodi. Verfügbare Kartenelemente sowie Hilfsdialoge im rechten Kartenbereich sind abhängig vom Kartenmodus und führen Sie durch den jeweiligen Arbeitsschritt. Mit dem neuen Darstellungsmanager (verfügbar in allen Kartenmodi) erhalten Anwender ein mächtiges Werkzeug, um die Einstellungen von Themen, Datenquellen, Filter und Darstellungen einfach zu verändern. Diese wirken sich unmittelbar auf das Kartenbild aus. Auch die Performance sowie die Benutzeroberflächen zur Selektion von Objekten in der Karte, der Darstellung ausgewählter Objekte in der Tabellenansicht sowie die Sachdatenmaske einzelner Objekte wurde entscheidend verbessert. Ein intuitives Bedienen der Benutzeroberflächen ohne Wartezeiten sorgt für ein flüssiges Arbeiten und ein optimales Nutzererlebnis. Um den verfügbaren Platz am Bildschirm perfekt auszunutzen, passen Sie mit der neuen Version auch die Breite beliebiger Benutzeroberflächen wie dem Darstellungsmanager, der Tabellenansicht oder der Sachdatenmaske flexibel an. Der neue Modus „Drucken“ hilft bei schnellem und einfachem Ausdrucken eines beliebigen Kartenausschnittes. Eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie das Aufziehen eines Druckbereichs, das Befüllen von benutzerdefinierten Werten der Druckvorlage oder das Drucken im Format „Vektor-PDF“ unterstützen Sie dabei. Der Modus „Messen“ inklusive Hilfsdialog unterstützt Sie künftig besser beim Messen von Punktkoordinaten, Entfernungen und Flächen. Um noch genauer zu messen, stehen Ihnen mit der neuen Version auch die Fangoptionen wie im Kartenmodus „Editieren“ zur Verfügung. Der Modus „Analyse“ liefert umfangreiche Optionen, um räumliche, aber auch inhaltliche Auswertungen ad-hoc durchführen zu können. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, unterstützt Sie der Hilfsdialog in diesem Modus beim Clustern von Objekten oder dem Darstellen von Geländeprofilen auf Basis von Geländemodellen. | ![]() Intuitives Arbeiten mit den neuen Kartenmodi |
NEU: Der Kartenmodus Editieren inkl. FangoptionenIm neuen Modus „Editieren“ finden Sie nun umfangreiche Funktionen, um Ihren zentralen Geodatenbestand schnell, einfach und genau zu führen. Dabei handelt es sich um Funktionen, die Sie bereits aus Desktop-Informationssystemen kennen. Vor allem durch die neuen Fangoptionen wird das Editieren in der Web-Karte zum Kinderspiel. Die flexible Einstellung des Fangradius, das Fangen von Punktobjekten, von Stützpunkten, sowie von Kanten ermöglicht ein einfaches Nutzen bestehender Positionen und somit ein genaues und fehlerfreies Bearbeiten und Erweitern des Geodatenbestands. | ![]() Der Kartenmodus Editieren inkl. Fangoptionen |
NEU: Temporäre Anzeige von DatenquellenDateien im Format DWG, DXF oder GeoDB können mittels Drag & Drop ganz einfach in die Web-Karte integriert werden. So erhalten Sie einen schnellen Überblick über erhaltene sowie selbst erstellte Dateien im Kontext Ihrer zentralen Infrastruktur- und Flächendaten. Anzeige-Reihenfolge sowie die Quell-Koordinatensysteme können bei Bedarf beliebige verändert werden. Temporär hochgeladene Datenquellen stehen Ihnen uneingeschränkt in der Web-Karte für Ausdrucke, Analysen, dem Nachzeichnen, uvm. bis zum nächsten Tag bereit. | ![]() Temporäre Anzeige von Datenquellen |
NEU: Indirektes Messen mit rmDATA Mobile CollectorBeim indirekten Messen werden immer zwei Messungen aufgenommen. Auf Basis der beiden Messungen wird die gesuchte Position – abhängig von der indirekten Messmethode – berechnet. Die neue Version unterstützt die Methoden „Mittelpunkt“ und „Fluchtpunkt“. Um beispielsweise eine Straßenlaterne genau zu erfassen, kann über die Mittelpunkt-Methode der Mittelpunkt des Laternen-Masten bestimmt werden. Mit der Hilfe der Fluchtpunkt-Methode können auch abgeschattete oder schwer zugängliche Positionen durch die Verlängerung entgegen der Fluchtrichtung der beiden erfassten Messungen bestimmt werden. So können etwa auch Bäume mit entsprechenden Baumkronen – mit der Hilfe eines Zollstocks oder Maßbandes - erfasst werden. | ![]() Indirektes Messen mit rmDATA Mobile Collector |
NEU: Suche nach Bestandsobjekten in rmDATA Mobile TasksEine neue Objektssuche ermöglicht die einfache Suche nach beliebigen Infrastrukturobjekten unter Berücksichtigung von Suchkriterien. Zu den gefundenen Objekten können umfangreiche Informationen wie die Sachinformationen, aufgenommene Fotos, Verknüpfungen oder Aufgaben abgerufen werden. Auch das direkte Anlegen neuer Aufgaben zu gefundenen Objekten ist nun möglich. Die neue Funktion kann ausschließlich mit vorhandener Verbindung zum Informationssystem, also ausschließlich „online“, genutzt werden. | ![]() Suche nach Bestandsobjekten in rmDATA Mobile Tasks |
Verbesserungen:
|