Mit der Maßband-Codierung brauchen Sie z.B. bei Häusern nicht alle Eckpunkte tachymetrisch zu messen. Sie können im Feld die Längen mit einem Maßband messen und CodeGrafik zeichnet mit diesen Angaben das Haus.
Voraussetzung ist eine Basislinie mit 2 Punkten, von der aus der rechte Winkel gemessen werden kann. In Bezug auf diese Basislinie wird dann die gemessene Strecke nach vorne, hinten, links oder rechts aufgetragen. Die Maßbandcodierung wird durch die Kennung 0 nach der Liniennummer eingeschaltet. Sämtliche Attribute danach setzen sich zusammen aus Kennung für die Richtung (Plus für Rechts, Minus für Links) und dem gemessenen Wert in cm. Die Richtung bezieht sich immer auf das zuletzt eingefügte Segment. Die Attribute sind wie üblich mit : getrennt.
Die Maßbandkodierung gilt nur für den aktuellen Punkt, sie wird beim nächsten gemessenen Punkt automatisch abgeschaltet.
✎ |  Punkt | Messcode | |
---|
31 | 140 | | 32 | 140..0:-1300:+2050:-1700 | beginnt für die Linie zum Code 140 die Maßbandcodierung 130 cm nach links, 205 cm nach rechts, 170 cm links | 37 | 140..1 | Schließen der Linie |
In der Messcodeliste steht: Objektart | Messcode | Objekttyp | Wert-Faktor | |
---|
PL | 140 | Haus | | | | | | | | LI-DEF | 0 | Massbandkodierung | 0.001 | Damit wird die Eingabe in mm in m umgerechnet | MASSBAND-DEF | - | Links | | | MASSBAND-DEF | V | Vorne | | | MASSBAND-DEF | + | Rechts | | | MASSBAND-DEF | Z | Zurueck | | | MASSBAND-DEF | B | Beenden | | | MASSBAND-DEF | S | Schliessen | | |
ⓘ | Die Texte in der Spalte "Messcode" sind frei wählbar. |
|
ⓘ | Damit die Maßbandmessung schnell aufgenommen werden kann, wird hier keine Trennung zwischen Attributkürzel und Attributwert vorgesehen (d.h. nach + kommt direkt der Wert nach rechts) |