Für Linienzüge erhält jeder Punkt den gleichen Messcode. Durch einen Punkt können auch mehrere Linienzüge verlaufen.
ⓘ | Jeder Linienzug muss aus mindestens 2 Punkten bestehen. |
Sie können auch mehrere Polylinien gleichzeitig aufnehmen. Es werden nur die Punkte einer Polylinienart miteinander verbunden. Lediglich, wenn Sie mehrere Polylinien einer Art aufnehmen (z.B. mehrere Häuser), dann müssen Sie der Beschreibung im nächsten Kapitel folgen.
✎ | Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100 | 1. Punkt der Mauer | 2 | 100 | 2. Punkt der Mauer | 3 | 120 | 1. Punkt des Zauns | 4 | 100 | Fortführung der Mauer | 5 | 100;120 | Fortführung der Mauer und des Zauns | 6 | -100 | Beenden der Mauer | 7 | -120 | Beenden des Zauns |
In der Messcodeliste steht: Objektart | Messcode | Objekttyp |
---|
PL | 100 | Mauer | PL | 120 | Zaun |
|
Attribute zur Polylinie, wie Mauerbreiten, werden zum 1. Punkt der Polylinie aufgenommen. Ändern sich die Attribute, so wird automatisch eine neue Polylinie begonnen. (Die Stärke der Mauer kann nicht innerhalb einer Polylinie wechseln)
Aufnahme von mehreren Polylinien gleicher Art
Um mehrere Polylinien einer Art (d.h. mit demselben Messcode) gleichzeitig aufzunehmen, verwenden Sie die Liniennummern. Die Liniennummer wird mit einem Punkt getrennt an den Messcode angefügt. Sie können beliebige Bezeichnungen für die Linienummern verwenden. Zu empfehlen ist z.B. bei der Aufnahme von mehreren Häusern als Liniennummern die Hausnummern zu verwenden.
✎ | Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100.1 | 1. Punkt der 1. Mauer | 2 | 100.2 | 1. Punkt der 2. Mauer | 3 | 100.1 | 2. Punkt der 1. Mauer | 4 | 100.2 | 2. Punkt der 2. Mauer | 5 | -100.1 | 1. Mauer wird beendet | 6 | -100.2 | 2. Mauer wird beendet |
|
Wird eine neue Polylinie begonnen und es ist noch keine dieses Typs offen, so braucht man dafür keine Nummer einzugeben. Die Liniennummern werden automatisch beginnend ab 1 vergeben.
✎ | Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100 | Die Nummer 1 wird automatisch ergänzt | 2 | 100.2 | | 3 | 100.1 | | 4 | 100.2 | | 5 | -100.1 | | 6 | -100.2 | |
|
Beginnt am selben Punkt eine zweite Polylinie mit diesem Code, so braucht auch diese keine Liniennummer.
✎ | Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100;100 | Die Nummer 1 und 2 werden automatisch ergänzt | 2 | 100.2 | | 3 | 100.1 | | 4 | 100.2 | | 5 | -100.1 | | 6 | -100.2 | |
|
Wird keine Liniennummer im weiteren Verlauf angegeben, dann werden die Punkte automatisch an der letzten offenen Polylinie dieses Typs angehängt.✎ | Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100 | 1. Punkt der 1. Mauer | 2 | 100.2 | 1. Punkt der 2. Mauer | 3 | 100 | Fortsetzen der 2. Mauer (entspricht dem zuletzt geöffneten Linienzug) | 4 | 100.1 | Fortsetzen der 1. Mauer | 5 | -100.1 | 1. Mauer wird beendet | 6 | -100.2 | 2. Mauer wird beendet |
|
Beenden von Linienzügen
Um eine Polylinie zu beenden gibt es folgende Varianten:
- Beenden der Polylinie durch Einfügen eines Minus vor dem Messcode
- Beenden durch die Angabe einer Kennung 9 nach der Liniennummer (getrennt durch einen Punkt)
- Sie beenden die Linien nicht mit einem bestimmten Code, sondern Sie geben immer den Anfang einer Polylinie mit der Kennung 99 gesondert an.
ⓘ | Sie können die Kennung für das Beenden einer Polylinie in der Messcodezuordnung ändern. |
✎ | Variante 1 Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100 | 1. Punkt des Linienzuges | 2 | -100 | Letzter Punkt des Linienzuges |
|
✎ | Variante 2 Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100 | 1. Punkt des Linienzuges | 2 | 100.1.9 | Beenden der Polylinie mit der Kennung 9 nach der Liniennummer. | 3 | 100 | 1. Punkt des Linienzuges | 4 | 100..9 | Die Liniennummer muss nicht ausgefüllt sein. Dennoch müssen zwischen dem Messcode und der 9 zwei Punkte sein |
|
✎ | Variante 3 Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100..99 | 1. Punkt der 1. Mauer | 2 | 100 | Fortsetzen der Mauer | 3 | 100..99 | 1. Punkt der nächsten Mauer, die vorhergehende wird automatisch geschlossen | 4 | 100 | |
|
Schließen von Linienzügen
Für das Schließen des Linienzugs wieder zurück zum Anfangspunkt verwenden Sie die
Kennung 1.
✎ | Punkt | Messcode | |
---|
1 | 100 | | 2 | 100 | | 3 | 100..1 | Schließen zum Anfangspunkt |
|
Breite eines Linienzugs messen mit Breitenpunkt
Um die Breite einer Mauer einfach zu ermitteln, können Sie einfach auf der anderen Seite - an einer beliebigen Stelle - einen zusätzlichen Breitenpunkt erfassen.
✎ |  Punkt | Messcode | |
---|
51 | 100 | | 51a | 100.1.11 | Breitenpunkt | 52 | 100 | | 53 | 100.1.- | Ecke mit rechtem Winkel eingefügt | 55 | 100 | | 56 | 100.1.9 | |
In der Messcodeliste steht: Objektart | Messcode | Objekttyp | AT-Default |
---|
PL | 100 | Mauer | BP |
|
Zweipunktlinien
Eine Linie, die genau aus einem Segment besteht, kann ohne Definition des Anfangs- und Endpunkts kodiert werden. Voraussetzung ist, dass die Linie in der Messcodezuordnungstabelle als Zweipunktlinie definiert ist.
Das erfolgt, indem man in der Messcodezuordnungstabelle bei der entsprechenden Linie in der Spalte SY-Art "2" einträgt.