Mehrere Linienzüge können zu Flächen mit Abstandslinien gruppiert werden. Beispielsweise für Böschungen oder Dämme
In der Codierung vergibt man als Attribut eine Gruppennummer. Dadurch wird erkannt, welche Linien zusammengehören. Wenn alle Linien geschlossen sind, kann diese Gruppennummer für eine weitere Gruppe verwendet werden.
Attribute werden beim ersten Punkt der Linie aufgenommen.
✎ |  Punkt | Messcode | |
---|
150 | 400:gn1 | Böschungsoberkante, Gruppe 1 | 151 | 400 | | 152 | 400 | | 153 | -400 | | 350 | 405:gn1 | Böschungsunterkante, Gruppe 1 | 351 | -405 | |
In der Messcodeliste steht: Objektart | Messcode | Objekttyp | |
---|
PL | 400 | Böschungsoberkante | | SG | 400 | Böschung | | PL | 405 | Böschungsunterkante | | | | | | LI-DEF | gn | Gruppierung | "gn" ist durch einen Text Ihrer Wahl ersetzbar |
|
Gräben und Dämme
Bei Gräben und Dämmen verwenden Sie die Gruppenkennung für Dreier-Gruppen.
ⓘ | In einer Dreier-Gruppe können maximal 3 Linien vorkommen. |
✎ | Beispiel für einen Damm  Punkt | Messcode | |
---|
312 | 405:gn31 | Böschungsunterkante, Dreier-Gruppe 1 | 313 | 405 | | 314 | -405 | | 315 | 400:gn31 | Böschungsoberkante, Dreier-Gruppe 1 | 316 | 400 | | 317 | -400 | | 318 | 405:gn31 | Böschungsunterkante, Dreier-Gruppe 1 | 319 | 405 | | 320 | -405 | |
In der Messcodeliste steht: Objektart | Messcode | Objekttyp | |
---|
PL | 400 | Böschungsoberkante | | SG | 400 | Böschung | | PL | 405 | Böschungsunterkante | | | | | | LI-DEF | gn3 | Gruppierung3Linien | "gn3" ist durch einen Text Ihrer Wahl ersetzbar |
|
✎ | Beispiel für einen Graben  Punkt | Messcode | |
---|
303 | 400:gn31 | Böschungsoberkante, Dreier-Gruppe 1 | 304 | 400 | | 305 | -400 | | 306 | 405:gn31 | Böschungsunterkante, Dreier-Gruppe 1 | 307 | 405 | | 308 | -405 | | 309 | 400:gn31 | Böschungsoberkante, Dreier-Gruppe 1 | 310 | 400 | | 311 | -400 | |
|